Wer bestimmt den Preis von Lebensmitteln? Eine Analyse der Einflussfaktoren

Die Preisgestaltung von Lebensmitteln ist ein komplexer Prozess, der von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst wird. Besonders bei Agrarrohstoffen ist es wichtig, die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Endkunden zu betrachten. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Aspekte, die den Preis eines Lebensmittels ausmachen und erklären, warum dieser nicht allein vom Rohstoffpreis abhängt.

Quelle: Adobe Stock / KI

Lange Zeiträume zwischen Bestellung und Verarbeitung

Bei Agrarrohstoffen muss beachtet werden, dass zwischen Kauf bzw. Bestellung, Aufzucht, Lieferung und letztlicher Verarbeitung lange Zeiträume liegen können, die sich oft über mehr als ein Jahr erstrecken. Die Landwirtschaft unterliegt saisonalen Zyklen, was bedeutet, dass beispielsweise die Bestellung eines Rohstoffs wie Weizen oder Zucker bereits viele Monate vor der eigentlichen Ernte erfolgt. Diese langen Vorlaufzeiten machen es für die Unternehmen schwierig, kurzfristig auf Preisänderungen oder Marktveränderungen zu reagieren. Entsprechend müssen sie langfristige Strategien entwickeln, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig die Kosten im Blick zu behalten.

Unterschiedliche Einkaufszeitpunkte für Rohstoffe

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist, dass Unternehmen in der Regel nicht sämtliche Rohstoffe zu einem idealen Zeitpunkt kaufen können. Die Beschaffung erfolgt vielmehr gestaffelt und orientiert sich an verschiedenen Faktoren wie dem aktuellen Bedarf, dem Angebot auf dem Markt, der Haltbarkeit der Rohstoffe sowie den verfügbaren Lagerkapazitäten. Diese variierenden Einkaufszeitpunkte führen dazu, dass Unternehmen sowohl zu günstigen als auch zu höheren Preisen einkaufen müssen. Dies führt zu Durchschnittskosten, die stark schwanken können, abhängig davon, wann welche Mengen eingekauft wurden. Diese Durchschnittskosten beeinflussen dann die Kalkulation des Endpreises.

Rohstoffe sind nur ein Teil der Gesamtkosten

Es ist wichtig zu betonen, dass die Rohstoffkosten nur einen Teil der Gesamtkosten eines Produkts ausmachen. Zu den weiteren Kostenarten gehören unter anderem Energie, Lohnkosten, Verpackung, Logistik, Marketing, Maschinen, Bürokratie, Steuern, Zinsen, Einfuhrzölle sowie Mieten oder Pachten. Jede dieser Kostenpositionen kann je nach wirtschaftlicher Situation und Standort stark variieren und hat somit einen direkten Einfluss auf den Endpreis eines Lebensmittels. Besonders in Zeiten steigender Energiepreise oder erhöhter Lohnkosten, wie wir sie aktuell erleben, können diese Faktoren den Preis eines Produkts erheblich nach oben treiben.

Die Rolle des Handels bei der Preisgestaltung

Schließlich ist es wichtig zu verstehen, dass die Endpreise, die der Verbraucher im Laden sieht, nicht von den Herstellern, sondern von den Händlern festgelegt werden. Händler kalkulieren die Preise basierend auf ihrer eigenen Kostenstruktur, Marktnachfrage und der Konkurrenzsituation. Sie berücksichtigen dabei auch Faktoren wie Rabatte, Sonderaktionen oder die Positionierung des Produkts im Markt. Hersteller haben nur begrenzten Einfluss auf den finalen Verkaufspreis, was bedeutet, dass selbst bei stabilen Rohstoff- und Produktionskosten die Ladenpreise durch den Handel stark variieren können.

Fazit: Lebensmittelpreise sind komplex

Die Preisgestaltung von Lebensmitteln ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels vieler Faktoren. Von den langfristigen Vorlaufzeiten bei der Rohstoffbeschaffung über die vielfältigen Kostenarten bis hin zur Preispolitik der Händler – jeder dieser Aspekte trägt dazu bei, dass die Preise für Lebensmittel oft nur schwer vorhersehbar und teils stark schwankend sind. Für die Unternehmen der Ernährungsindustrie bedeutet dies, dass eine flexible und vorausschauende Planung unerlässlich ist, um sowohl die Versorgung als auch die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.

Der Stand der BVE auf der ANUGA 2023.

Ernährungstrends und Vielfalt im Fokus: Rückblick auf die Anuga 2023

Die BVE war auf der ANUGA 2023 wieder mit einem eigenen Stand vertreten. Im Mittelpunkt standen Qualität und Vielfalt der Lebensmittel und Getränke von deutschen Herstellern.
Foto von Cordula Senne, Gründerin von Luvine

„Mein Motto: Einfach mal machen – könnte ja gut werden!“

Kaffee aus Lupinen – das schmeckt, wie das Startup Luvine beweist. Süßlupine haben aber noch andere Vorteile, wie Luvine-Gründerin Cordula Senne der BVE im Interview verrät.