Eine ausgestreckte Hand hält einen Kompass, während im Hintergrund unscharf ein Gewässer und eine Landschaft bei Sonnenuntergang zu sehen sind.

Positionen

Energiepolitische Prioritäten für die Energieintensive Ernährungsindustrie

Um die Ernährungssicherung und Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa aufrechtzuerhalten, braucht es einen neuen Ansatz für die energiepolitischen Herausforderungen der Ernährungsindustrie.

Forderungen zur Bundestagswahl 2025

Steigende Kosten und Marktanforderungen bei sinkenden Erträgen haben die Ernährungs- industrie in den vergangenen Jahren an ihre Belastungsgrenze gebracht. Erfahren Sie hier, was die BVE zur Bundestagswahl 2025 für eine wettbewerbsfähige Ernährungsindustrie in Deutschland fordert.

Verbändeposition PPWR Mehrwegquoten für Industrie- und Gewerbeverpackungen

Mehrwegquoten für Industrie- und Gewerbeverpackungen gefährden sämtliche Lieferketten im EU-Binnenmarkt. Einheitliche, unbürokratische und vollziehbare Verpackungsregeln sind fundamental für den grenzüberschreitenden Warenverkehr in der EU.

Stellungnahmen zum XXV. Hauptgutachten der Monopolkommission

Am 01.07.2024 hat die Monopolkommission ihr XXV. Hauptgutachten "Wettbewerb 2024" vorgelegt. In ihren Ausführungen geht sie auch auf die Thematik Marktmacht und Fairness in der Lebensmittellieferkette ein (Seite 90, Ziffer 153).

Forderungen der Ernährungsindustrie an die zukünftige Ausgestaltung der Energiepolitik

Es bedarf weitergehender marktwirtschaftliche Anreize zur Optimierung des Stromabnahmeverhaltens. Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das muss sich in der Finanzierung wiederfinden.

Änderung agrarrechtlicher Vorschriften, Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz

Stellungnahme der BVE anlässlich der öffentlichen Anhörung des BT-Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zu Entwurf eines Gesetzes der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP zur Änderung agrarrechtlicher Vorschriften, Agrarorganisationen-und-Lieferketten- Gesetz (AgrarOLkG) - BT-Drs. 20/11948

Forderungen zur Europawahl von ANG und BVE

Die Europäische Union ist der Heimatmarkt der deutschen Ernährungsindustrie und ein Garant für Frieden und Freiheit, Demokratie und Wohlstand. Die Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 muss diese Werte fördern.

BVE zur EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die BVE begrüßt den Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, mahnt jedoch an, dass die Umsetzung bürokratiearm und praxistauglich erfolgen muss.

Position zur Evaluierung des Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetzes (AgrarOLkG)

Das AgrarOLkG dient der Umsetzung der am 17. April 2019 vom Europäischen Parlament und dem Rat erlassenen Richtlinie (EU) 2019/633 über unlautere Handelspraktiken in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette (UTP- Richtlinie) in nationales Recht. Dabei schützt die Richtlinie nicht nur Primärerzeuger gegen unlautere Handelspraktiken, sondern auch Lieferanten entlang der Wertschöpfungskette.

Verbändeaufruf gegen Plastiksteuer

Die Plastiksteuer gefährdet Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Mittelstand. Wir fordern daher die Bundesregierung auf, diesen untauglichen Vorschlag unverzüglich zurückzuziehen, um weiteren Schaden für die Kreislaufwirtschaft von Verpackungen und die deutschen Unternehmen abzuwenden.

BVE-Schreiben an Bundestagsabgeordnete zur Novellierung 31.BlmSchV

Novellierung 31. BImSchV Sehr geehrte Damen und Herren, Mit großer Besorgnis haben wir zur Kenntnis genommen, dass die Bundesregierung in ihrem Entwurf zur Änderung der 31. BImSchV (BT-Drs. 20/6813 & BR-Drs. 333/23) eine doppelte Grenzwertsetzung für Ölmühlen vorgesehen hat. Über…

Verbändebrief zur Ökodesign EU-Verordnung und Digitalem Produktpass

Digitaler Produktpass/Ökodesign-Verordnung Sehr geehrter Herr Bundesminister, aktuell wird auf EU-Ebene intensiv über einen Verordnungsentwurf zu den Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte (Ökodesign-Verordnung, ESPR) verhandelt, welcher das Konzept des Digitalen Produktpasses (DPP) einschließt. In dieser Angelegenheit nehmen wir Bezug auf den Ihnen…