INTERNORGA 2025: Aufbruchsstimmung in der Gastro-Branche

Vom 14.-18. März wurde Hamburg erneut zum Hotspot der gesamten Gastronomie-Branche. Über 1.200 Aussteller präsentierten kulinarische Trends, nachhaltige Konzepte und innovative Produkte rund um den Außer-Maus-Markt.

Eingang zur INTERNORGA 2025 mit BesuchernQuelle: Hamburg Messe und Congress / Alexander Wöckener

Mit einer Ananas auf zwei Beinen begrüßte die INTERNORGA ihre Besucher. Das Motto in diesem Jahr: „Wo Trends laufen lernen.“ Damit lag der Fokus der internationalen Leitmesse für Hotellerie und Gastronomie erneut auf zukunftsweisenden Impulsen. „Unsere Ausstellenden haben es ebenfalls als Einladung verstanden – Produktpremieren, Innovationen und Neuheiten präsentierten sich in einer noch nie dagewesenen Vielfalt“, so Matthias Balz, Director der INTERNORGA.

Sushi Dogs und Pommes mit Eis

Kaum eine Branche ist so dynamisch wie der Außer-Haus-Markt. Verbraucher haben hohe Erwartungen an Geschmack, Qualität und Nachhaltigkeit und wünschen sich emotionale Genussmomente. Und so werden beliebte Klassiker wie Pommes auch schon mal als Pulled-BBQ-Variante, als Gourmet-Fries mit Hummer oder als Süßkartoffel mit Eis serviert. Auch internationale Food Trends wie Sushi Dogs, eine Mischung aus Sushi und Hot Dog, die smartphone-kompatibel mit einer Hand gegessen werden können, konnten auf der Messe ausgiebig getestet werden.

Neben kreativen Food-Ideen standen auch neue Küchentechnik, nachhaltige Lösungen für Verpackungen, smarte Tools und Vending-Automaten mit frischen Snacks rund um die Uhr im Fokus. Im AI Center konnten die Besucher live testen, wie die Künstliche Intelligenz bestehende Prozesse effizienter machen und das Gast-Erlebnisse aufwerten kann: von interaktiven Speisekarten, über KI-Prognosen für Bestellungen bis hin zu automatischen Temperaturkontrollen.

INTERNORGA 2025Quelle: Hamburg Messe und Congress / Alexander Wöckener

Die INTERNORGA überraschte nicht nur mit den Innovationen der Ausstellenden – auch beim Rahmenprogramm kamen die rund 85.000 Besucher auf ihre Kosten. Praxisnahe Talks, Kongresse, Wettbewerbe und umfangreiche Networking-Möglichkeiten machten die Messe zu einem Gesamterlebnis.

Netzwerkfrühstück der BVE

Am 17. März lud die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie zum Netzwerkfrühstück des BVE-Arbeitskreis „Foodservice“ ein. Noch vor Messebeginn tauschten sich die Teilnehmer gemeinsam mit Matthias Balz, dem neuen Direktor der INTERNORGA, über die neusten Entwicklungen aus. Auch hier herrschte Aufbruchsstimmung. Die Branche blickt sehr optimistisch in die Zukunft, trotz der aktuellen Herausforderungen, wie den gestiegenen Kosten für Lebensmittel und Energie.

Netzwerkfrühstück der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie auf der INTERNORGA 2025Quelle: Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V.

Der INTERNORGA Zukunftspreis

Spannend wurde es bei den verschiedenen Awards. Gleich zwei Stunden nach Start der Messe stand die Verleihung des INTERNORGA Zukunftspreises auf dem Programm. Der begehrte Award würdigt Unternehmen, die mit herausragenden Ideen und visionären Ansätzen neue Maßstäbe setzen. In der Kategorie „Gastronomie & Hotellerie“ konnte Scandic mit seiner umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie in seinen Hotels überzeugen. Die reicht von 100 Prozent Ökostrom bis hin zum nachhaltigen Frühstück mit Fairtrade-Kaffee. Verrano interpretiert Wurzelgemüse neu und produziert aus geräucherten Steckrüben, Sellerie und Rote Bete einen pflanzlichen Aufschnitt. Der dritte Gewinner ist Hobart. Das Unternehmen hat eine KI-unterstützte Spülmaschine auf den Markt gebracht, die den gesamten Spülprozess optimiert.

„Die INTERNORGA hat in diesem Jahr noch einmal einen echten Schritt nach vorne gemacht – das merkt man an der sehr guten Stimmung, trotz der aktuellen Herausforderungen in der Branche. Ich gehe davon aus, dass wir diesen Schwung in den kommenden Monaten mitnehmen und weiterhin zuversichtlich bleiben können“, resümiert Christian Strootman, Vorsitzender des INTERNORGA-Messebeirats und Managing Director bei United Tables.

Ein Tablett mit einem weißen Teller, auf dem ein Stück Gemüselasagne liegt, steht auf einer Theke. Im Hintergrund nimmt eine Person mit einer Zange Essen aus einem Buffet.

Der Außer-Haus-Markt in Deutschland 2022: Ein Jahr der Erholung

Der Außer-Haus-Markt in Deutschland hat sich 2022 von den Auswirkungen der Coronapandemie erholt und bleibt der zweitwichtigste Absatzkanal für die Ernährungsindustrie.
"Frische Salatbar in einem Selbstbedienungsrestaurant mit verschiedenen Schüsseln gefüllt mit Salaten, Gemüse, Brot und anderen Beilagen. Kleine Schilder mit Beschriftungen stehen vor den Speisen.

Herausforderungen und Erfolge im Außer-Haus-Markt 2023

2023 war ein Jahr voller Herausforderungen für den Außer-Haus-Markt in Deutschland, dennoch konnten bemerkenswerte Erfolge verzeichnet werden.