So schmeckt gesund – Die aufstrebende Welt der ‚No and Low Alcohol‘ Weine

Alkoholfreier Wein befindet sich in einer spannenden Verwandlung: Im Vordergrund soll nicht mehr bloß der Geschmack, sondern auch die Gesundheit stehen! Unter dem Motto: "Weg von der Nische, hin zum genussvollen 'No and Low Alcohol' – für unsere Gesundheit und den Geschmack!“, will ein Forschungsvorhaben des FEI genau das erreichen.

Weinberg in Rheinhessen bei Sonnenuntergang. In gleichmäßigen Reihen ziehen sich Rebstöcke über die sanften Hügel der Landschaft. Die tief stehende Sonne wirft warmes Licht durch die Weinreben und schafft eine stimmungsvolle Atmosphäre.Quelle: riebevonsehl / Adobe Stock

In Zeiten steigender Aufmerksamkeit für die Reduzierung des Alkoholkonsums, gewinnt die Entwicklung alkoholfreier oder -reduzierter Weine zunehmend an Bedeutung. Doch um diese Produkte zu etablieren, bedarf es eines passenden Angebots und einer gesteigerten Akzeptanz bei den Verbrauchern. Das Forschungsvorhaben „Identifizierung und technologische Anreicherung bioaktiver Inhaltsstoffe in alkoholfreien Weinen und Schaumweinen“ des Forschungskreises der Ernährungsindustrie (FEI) setzt genau hier an: Nach dem Motto „Raus aus der Nische, rein in den gesundheitsfördernden Genuss mit ‚No and Low Alcohol’“, erforscht es die positiven biologischen und gesundheitlichen Effekte von alkoholfreien (Schaum)weinen.

Nach der Gärung enthalten diese Getränke nämlich wenige Kohlenhydrate und können als kalorienreduzierte Option beworben werden, die zudem reich an bioaktiven Inhaltsstoffen wie phenolischen Verbindungen und Mineralstoffen sind. Phenolische Verbindungen haben nachweislich vielfältige vorteilhafte Wirkungen im Körper, darunter antioxidative, entzündungshemmende, krebshemmende und diabetespräventive Effekte. Die Schlüsselverbindungen für diese Aktivitäten sind aber oft noch nicht eindeutig erschlossen.

Lifestyle-Getränke auf alkoholfreier Basis

Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, diese bioaktiven Verbindungen gezielt zu isolieren und zu identifizieren, um sie dann technologisch in alkoholfreien Weinen anzureichern. Eine darauf aufbauende Interventionsstudie soll die Wirksamkeit eines optimierten Testgetränks hinsichtlich des Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsels überprüfen. Und das langfristige Ziel? Die Herstellung von alkoholfreien Weinen und Schaumweinen mit hohen Gehalten an bioaktiven Inhaltsstoffen: Sie eliminieren nicht nur den Alkoholgehalt, sondern rufen auch positive physiologische Effekte hervor.

Mit dieser Erkenntnis könnten attraktive Lifestyle-Getränke auf alkoholfreier Basis entwickelt werden, die den Zucker- und Lipidstoffwechsel positiv beeinflussen. Eine ähnliche Absatzsteigerung wie bei alkoholfreien Bieren könnte somit ein neues, vielversprechendes Marktsegment für die deutsche Wein- und Sektbranche schaffen – sowohl im Inland als auch auf den Exportmärkten. Prognosen zufolge wird aktuell ein jährliches Wachstum von bis zu 9 Prozent erwartet!

Mehr Infos zum Projekt gibt es hier.

Menschen bewegen sich durch das helle Foyer eines modernen Messegebäudes mit großen Glasfronten. Im Hintergrund weisen bunte Hinweisschilder auf verschiedene Messehallen hin.

Ernährungsindustrie begrüßt Comeback der Messebranche!

Die deutschen Messen haben nach coronabedingten Verlusten ein neues Hoch erreicht und sind so beliebt wie nie zuvor!
Mehrere Personen greifen gleichzeitig nach Stücken einer frisch gebackenen Pizza mit Salami, Käse und Peperoni.

Schnell, einfach, lecker – so prägen Fertiggerichte unseren Alltag

Fast jeder zweite Deutsche greift regelmäßig zu Pizza, Pasta & Co. Besonders junge Menschen und Berufstätige setzen auf Fertiggerichte, bei denen vor allem der Geschmack und der Preis wichtig sind.