Containern: Lebensmittelsicherheit hat Priorität

Das sogenannte Containern ist häufig in der Diskussion. Für die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) hat die Lebensmittelsicherheit oberste Priorität.

Reihe großer, metallener Müllcontainer mit Deckeln und Rollen, aufgestellt vor einer modernen Gebäudefassade. Die Behälter wirken industriell und sind für die Entsorgung großer Abfallmengen geeignet.Quelle: serjiob74 / Adobe Stock

Es geht nicht darum, ob diejenigen, die containern, bestraft werden oder nicht, sondern es geht um die Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher. Schließlich entsorgt der Handel Lebensmittel nicht grundlos. Meistens sind es Nahrungsmittel, die ungenießbar oder gesundheitsgefährdend sind. Und das wiederum ist für Laien nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Zudem gibt es beispielsweise Kooperationen mit den Tafeln für die Abgabe noch genießbarer Lebensmittel. Deutsche Unternehmen spenden jedes Jahr rund 300.000 Tonnen Lebensmittel an die Tafeln. Das ist mehr als in Ländern wie Frankreich, die ein Anti-Wegwerf-Gesetz haben.

Mehrere Personen greifen gleichzeitig nach Stücken einer frisch gebackenen Pizza mit Salami, Käse und Peperoni.

Schnell, einfach, lecker – so prägen Fertiggerichte unseren Alltag

Fast jeder zweite Deutsche greift regelmäßig zu Pizza, Pasta & Co. Besonders junge Menschen und Berufstätige setzen auf Fertiggerichte, bei denen vor allem der Geschmack und der Preis wichtig sind.
Auf dem Photo ist die Gründerin Paola Varela Perez des Startups Holiroots zu sehen.

Holiroots: Gemüseretter mit Biss

Die Grüne Woche steht für Innovation und Nachhaltigkeit. Deshalb geben wir mit #ZukunftSchmeckt die Bühne für Start-ups frei, die die Welt der Lebensmittel transformieren wollen. Lesen Sie im Interview, welche Ideen und Herausforderungen hinter ihren Produktentwicklungen stecken.