Header Bild Außenwirtschaft + Zoll 1

Außenwirtschaft & Zoll

Picture of Stefanie Sabet

Stefanie Sabet

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Kontakt aufnehmen

Aufgrund der intensiven Wettbewerbssituation und begrenzten Gewinnmöglichkeiten in Deutschland, ist das Exportgeschäft für die deutsche Ernährungsindustrie eine wichtige Ertragsstütze. Um zukünftig erfolgreich zu sein, benötigt die Branche einen handelspolitischen Rahmen, der freien und fairen Marktzugang gewährleistet. Der Abschluss multilateraler Handelsabkommen und bilateraler Freihandelsabkommen der EU sind entscheidend für die Zukunft der Branche, ohne dabei die hohen Qualitätsstandards der EU zu gefährden. Die BVE setzt sich für den Abbau von Handelshemmnissen und die Weiterentwicklung der Welthandelsordnung in der WTO ein. Sie fördert den Dialog mit der Politik, um praktikable Regelungen im Außenwirtschafts- und Zollrecht zu unterstützen und arbeitet eng mit dem BMEL und der GEFA zusammen.

 

Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. und Ulrike Hinrichs, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften

Klartext zur Wahl – der Wirtschaftstalk am Bundestag

Die Weichen für die neue Bundesregierung sind gestellt. Gemeinsam mit Politik und Wirtschaft analysierten Christoph Minhoff und Ulrike Hinrichs die Wahlergebnisse.
Ein hölzerner Messlöffel, gefüllt mit glänzenden, dunkel gerösteten Kaffeebohnen, liegt auf einer Holzplatte. Neben ihm ist ein geöffneter Jutesack, aus dem weitere Kaffeebohnen herausrieseln. Die warme Beleuchtung betont die Struktur der Bohnen und das rustikale Material des Sacks.

Strafzölle für Kaffee aus Indien? Der Kaffeeverband warnt

Die EU erwägt Strafzölle von bis zu 20 Prozent auf Kaffee aus Indien als Reaktion auf einen IT-Handelsstreit. Dies würde die Preise steigen lassen und nachhaltige Lieferketten destabilisieren, so die Kaffeewirtschaft.
BVE-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff auf der Eröffnungspressekonferenz der Grünen Woche.

Auftakt zur Grünen Woche 2025: Gemeinsam Zukunft gestalten

Mit deutlichen Worten und klaren Forderungen sprach Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), auf der Eröffnungspressekonferenz zur Grünen Woche 2025 über die drängenden Herausforderungen der deutschen Ernährungsindustrie.
Eine Frau steht mit einem Tablet vor einer Fabrikhalle und nimmt eine Fracht an.

Neue Ära im Management von Lieferantendaten und Zertifizierungen

Technologische Lösungen, wie die digitale Plattform von Agriplace, helfen Unternehmen der Lebensmittelbranche, regulatorische Anforderungen in ihrer Lieferkette einzuhalten.
Luftaufnahme eines Containerhafens mit farbenfrohen, gestapelten Frachtcontainern und einem großen Verladekran. Die Container sind in langen Reihen auf dem Betonboden angeordnet, bereit zum Transport oder zur Weiterverladung.

Der Exportindikator 2024 ist da!

Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie stellt den Exportindikator vor: In der Studie schätzen Experten der Lebensmittelwirtschaft ihre Lage auf den Weltmärkten ein.
Portrait von Anne-Sophie Hottiaux.

„Die französischen Verbraucher legen großen Wert auf ihre kulinarischen Rituale“

Passt deutsche Kulinarik zum französischen Flair? Auf dem diesjährigen Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft berichtete uns Anne-Sophie Hottiaux über die Marktchancen deutscher Produkte in Frankreich.