Deutschlandtour der Pro-Europa-Kampagne #LieberZuEndeDenken gestartet

Lübeck, 13. Mai 2024 - Die heiße Phase der Pro-Europa-Kampagne #LieberZuEndeDenken hat offiziell begonnen. Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE), eröffnete die Kampagne mit der ersten Station ihrer Deutschlandtour in Lübeck. Die Kampagne, eine Initiative der deutschen Lebensmittelwirtschaft, nutzt mobile Plakatwände, um wichtige Botschaften zur Europawahl am 9. Juni durch das Land zu tragen.

Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), steht vor einem schwarzen Werbefahrzeug mit einer großen pinkfarbenen Plakatwand der Europawahlkampagne „Geh wählen“. Darauf steht der Slogan „Schneid Dir nicht ins eigene FLEISCH!“. Im Hintergrund ist das Holstentor in Lübeck zu sehen.Quelle: ernaehrungsindustrie.de

Mobile Plakatwände auf Deutschlandreise

Von Lübeck ausgehend werden die Plakatwände die Städte Berlin, Magdeburg, Dortmund, Bonn, Koblenz, Mannheim und Füssen ansteuern. Ziel ist es, durch anschauliche und leicht verständliche Sprichwörter aus dem Bereich der Ernährung, wie „Sei ein Spargeltarzan“, „Lutsch keine ollen Kamellen“ und „Schneid Dir nicht ins eigene Fleisch“, auf die Bedeutung der Europawahl und die Rolle der EU für die Lebensmittelwirtschaft aufmerksam zu machen.

Kampagne in Medien und Netzwerken

Parallel zu den mobilen Anzeigen wird die Kampagne auch in Printmedien, Onlineplattformen sowie auf den Social Media-Kanälen wie Instagram, Facebook, YouTube, LinkedIn und X verbreitet, um ein breites Publikum zu erreichen.

Ein vereintes Europa als Ziel

In einer Zeit, in der nationalistische und populistische Tendenzen zunehmen, betont die Kampagne die Wichtigkeit eines starken und vereinten Europas. „Es steht viel auf dem Spiel, einschließlich der wirtschaftlichen Entwicklung in Bereichen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und der Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit, die auf europäischer Ebene entschieden werden“, warnt Christoph Minhoff. Die Botschaft ist klar: Eine starke EU ist entscheidend für die Zukunft der Lebensmittelwirtschaft in Deutschland.

Tourdaten der Kampagne

  • 13./14. Mai: Lübeck
  • 15./16. Mai: Berlin
  • 17./18. Mai: Magdeburg
  • 21./22. Mai: Dortmund
  • 23./24. Mai: Bonn
  • 27./28. Mai: Koblenz
  • 29./31. Mai: Mannheim
  • 03./04. Juni: Füssen

Weitere Informationen

Für weitere Informationen zur Kampagne besuchen Sie die Webseite www.lieber-zu-ende-denken.de. Engagieren Sie sich und informieren Sie sich über die Bedeutung der Europawahl für Sie und Ihre Umgebung. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über die Kampagne und ihre Ziele zu erfahren.

Nahaufnahme einer durchsichtigen Plastikflasche mit geöffnetem roten Deckel, der an einem Ring befestigt ist. Im Hintergrund eine unscharfe Gartenlandschaft mit grünem Rasen und einem gepflasterten Weg.

Angebundene Flaschenverschlüsse: Beispiel ungenauer EU-Gesetzgebung

Ein bedeutende Erfindung der Verpackungsindustrie feiert ihr 135-jähriges Jubiläum: der Schraubverschluss. Eigentlich ein freudiger Anlass, wenn nicht eine EU-Vorschrift einen Strich durch die Rechnung machen würde...
Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. und Ulrike Hinrichs, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften

Klartext zur Wahl – der Wirtschaftstalk am Bundestag

Die Weichen für die neue Bundesregierung sind gestellt. Gemeinsam mit Politik und Wirtschaft analysierten Christoph Minhoff und Ulrike Hinrichs die Wahlergebnisse.