German Food Bridge

Die German Food Bridge unterstützt Unternehmen der Ernährungswirtschaft und des Lebensmitteleinzelhandels, die einen Beitrag zur Versorgung der Menschen in der Ukraine mit Lebensmittelhilfen leisten möchten. Sie ist eingebettet in Maßnahmen des bilateralen Kooperationsprojektes Deutsch-Ukrainischer Agrarpolitischer Dialog des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Geöffneter Lkw mit Ladefläche, auf der palettenweise abgepackte Lebensmittel wie Wasserflaschen und Kartons gestapelt sind. Die Szene symbolisiert eine Lieferung von Lebensmittelspenden, etwa an soziale Einrichtungen oder Hilfsorganisationen.Quelle: Ronald Rampsch / Adobe Stock

Die German Food Bridge stimmt offizielle Anfragen aus der Ukraine mit Spenden-Angeboten der Ernährungswirtschaft in Deutschland ab. Ziel ist es, Lebensmittelhilfen schnell, bedarfsgerecht und zielgerichtet in die Ukraine zu bringen. Die Koordinierungsstelle steht hierfür in engem Austausch mit den relevanten öffentlichen Stellen sowie Nichtregierungsorganisationen in der Ukraine, orientiert sich an den konkreten Bedarfen vor Ort und kommuniziert diese an interessierte Unternehmen in Deutschland. Sie ist ebenso für die Koordination mit den Lager- und Umschlagstellen („Hubs“) in Polen zuständig.

Wer kann sich an die German Food Bridge wenden?

Das Team der German Food Bridge unterstützt Unternehmen der Ernährungswirtschaft, die nicht über eigene Logistikstrukturen verfügen, dabei, Hilfslieferungen an den Lager- und Umschlagstellen in der Nähe der ukrainischen Grenze unkompliziert abzuwickeln. Bei vorhandenen Kapazitäten und entsprechendem Vorlauf können in Einzelfällen auch Transportlösungen für die Abholung und Verbringung an die polnischen Hubs begleitet werden.

Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.lebensmittelhilfe-ukraine.de

Sind Sie interessiert, dann richten Sie Ihre Anfrage gerne an: info@lebensmittelhilfe-ukraine.de

Privat- und Kleinstspenden kann die Koordinierungsstelle leider nicht bearbeiten.

Bunte Snack-Verpackungen auf isoliertem Hintergrund

Nachhaltigkeitskennzeichnungen: Mehr Transparenz für bewusste Kaufentscheidungen

Die BVE setzt sich für eine EU-weite, harmonisierte Nachhaltigkeitskennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken ein, um den Verbrauchern verlässliche Umweltinformationen zu bieten.
Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), spricht auf der Eröffnungspressekonferenz der Grünen Woche 2024 in Berlin. Im Hintergrund ist ein Bildschirm mit dem Logo der Messe und Veranstaltungshinweisen zu sehen.

Keine Alternative für Europa

Im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz der Grünen Woche hat BVE-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff angekündigt, dass die BVE eine Informationskampagne zur Europawahl starten wird. In ihr werde der Fokus auf die Gefahren gelegt, die von nationalistischen Parteien ausgehen.