Schnell, einfach, lecker – so prägen Fertiggerichte unseren Alltag

Eine aktuelle Studie zeigt: Der Trend zum schnellen, bequemen Essen ist ungebrochen. Fertiggerichte sind längst kulinarische Normalität auf unseren Tellern. Besonders junge Menschen und Berufstätige setzen häufig auf Convenience Food. Preis und Geschmack stehen dabei an erster Stelle.

Mehrere Personen greifen gleichzeitig nach Stücken einer frisch gebackenen Pizza mit Salami, Käse und Peperoni.Quelle: Богдан Маліцький / Adobe Stock

In deutschen Küchen wird noch immer viel geschnippelt, gekocht, gebraten. Doch auch Fertiggerichte gehören für die Hälfte der Verbraucher zum Alltag. Laut dem „Convenience Food Report 2025“ kaufen 49 Prozent der Deutschen mindestens einmal im Monat ein verzehrfertiges Gericht. Besonders hoch ist der Anteil bei der Generation Z und den Millennials. In beiden Gruppen greift rund jeder Dritte wöchentlich zu Produkten wie Tiefkühlpizza, Nudelpfanne, Suppenbecher oder Mikrowellenreis. Auch zwischen Männern und Frauen gibt es Unterschiede: 28 Prozent der befragten Männer legen mindestens einmal pro Woche Fertiggerichte für zuhause in den Einkaufskorb, bei den Frauen sind es 17 Prozent.

Zwischen Tiefkühlpizza und frischen Zutaten

Fertiggerichte verdrängen das Kochen nicht, sie ergänzen es vielmehr. 76 Prozent der mehr als 1000 Befragten kochen mindestens einmal pro Woche frisch. 34 Prozent kombinieren Tiefkühlprodukte regelmäßig mit frischen Zutaten. Jeder Vierte (26 Prozent) setzt mindestens einmal pro Woche auf fertige Mahlzeiten, die nur noch erhitzt werden müssen. Diese Zahlen spiegeln auch ein verändertes Zeitverständnis beim Kochen wider: Für 60 Prozent der Befragten darf das Abendessen nicht länger als 30 Minuten dauern. Lediglich rund ein Drittel ist bereit, mehr Zeit in die Zubereitung zu investieren.

Geschmack und Preis sind entscheidend

Die Yougov-Studie offenbart: Beim Kauf von Convenience Food kommt es nicht vorrangig auf Kalorien oder Herkunft an, sondern vor allem auf Geschmack, Preis und Zutaten. Die Mehrheit der Konsumenten wünscht sich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ohne Kompromisse beim Genuss. So gaben 62 Prozent der Befragten an, dass es entscheidend ist, ein Produkt schmeckt. Mit 61 Prozent achten fast ebenso viele auf den Preis. 35 Prozent legen Wert auf die Zutaten, 29 Prozent auf die Dauer der Zubereitung.

Heißluft statt Ofen

Ein Produkt hebt sich von anderen Fertiggerichten besonders ab: die Pizza. Kein anderes Gericht wird häufiger genannt, wenn es um die bevorzugte Wahl im Kühlregal geht. Doch auch das „Wie“ der Zubereitung verändert sich. Fast ein Drittel der Deutschen nutzt inzwischen mindestens einmal pro Woche eine Heißluftfritteuse – bei Frauen liegt der Anteil sogar noch höher. Die Hauptmotive: weniger Öl, weniger Abwasch, mehr Effizienz. Besonders deutlich wird das bei der jungen, urbanen Zielgruppe: Hier ist der „Airfryer“ längst Teil des modernen Küchen-Setups.

Ein neues Verständnis von Kochen

Convenience Food hat seinen Platz gefunden – als pragmatische Lösung im Alltag zwischen Homeoffice, Kinderbetreuung und Freizeitstress. Die gestiegene Akzeptanz spiegelt auch eine Veränderung in der Haltung gegenüber Essenszubereitung wider: Kochen ist nicht länger moralische Pflicht, sondern Option. Wer sich für ein Fertiggericht entscheidet, tut dies hingegen nicht aus mangelnder Sorgfalt, sondern, weil er gerade wenig Zeit hat oder schlicht Lust auf ein bestimmtes Produkt. Convenience Food wird zum Bestandteil eines flexiblen Essverhaltens, das sich nicht mehr an festen Ritualen, sondern an individuellen Bedürfnissen orientiert. Heute wird frisch gekocht, morgen aufgewärmt, übermorgen geliefert. Die YouGov-Analysten sehen darin keinen Verlust, sondern einen Wandel: „Kochen von Grund auf bleibt wichtig, aber es ist nicht länger der alleinige Standard“, heißt es im Report.

Die neue Convenience-Vielfalt

Die Lebensmittelhersteller reagieren längst auf den Trend und gestalten ihn aktiv mit. Das Angebot wird breiter, vielfältiger und nachhaltiger. Für nahezu jeden Geschmack und Lebensstil ist etwas dabei. Die Tiefkühltruhe ist längst nicht mehr das letzte Mittel für gestresste Singles, sondern ein normaler Bestandteil der Alltagsküche geworden.

Zwei behandschuhte Hände halten im Labor ein Reagenzglas mit rohem Fleisch und einen geformten Burger-Patty. Im Hintergrund sind Diagramme und Laborutensilien zu sehen. Die Szene symbolisiert die Entwicklung von alternativen Proteinen mittels Präzisionsfermentation.

Präzisionsfermentation: Die Zukunft der industriellen Molekülproduktion?

Lebensmittel aus dem Bioreaktor, deren Produktion mit weniger Fläche und weitestgehend ohne Tierhaltung auskommen soll und dadurch weniger Treibhausgase ausstößt als traditionelle Landwirtschaft. Was steckt hinter dieser Technik?
Nahaufnahme einer blauen Plastikflasche, aus der klares Wasser in ein geriffeltes Glas gegossen wird. Kleine Wasserperlen haften an der Flaschenöffnung. Der Hintergrund ist dunkel und unscharf.

Stabiles Wachstum: Mineralwasser genießt hohes Vertrauen

Der Absatz von Mineralwasser und Heilwasser ist 2024 um 1,9 % gestiegen – die Deutschen trinken im Schnitt 125,6 Liter pro Jahr. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt Mineralwasser ein gefragter Durstlöscher.