European Conference 2024 – Biodiversity in Food Supply Chains

Die „European Conference 2024 – Biodiversity in Food Supply Chains“ hat am 13. November 2024 in Berlin begonnen und wird von der Food for Biodiversity Association ausgerichtet. Mitorganisatoren der Konferenz sind die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und die EU Business & Biodiversity Platform.

BVE Geschäftsführerinn Steffanie Sabet im Podium auf der European Conference.Quelle: ernaehrungsindustrie.de

Im Zentrum dieser Konferenz steht das gemeinsame Ziel, innovative Lösungsansätze für den Schutz der Biodiversität entlang der Lebensmittelversorgungsketten zu finden. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung eine Plattform, um die dringendsten Herausforderungen in diesem Bereich aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.

Balanceakt zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten

Zum Auftakt der Konferenz richtete die Geschäftsführerin der BVE, Stefanie Sabet, ein Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie betonte die zentrale Rolle, die Biodiversität für die Ernährungssicherung und die Lebensmittelproduktion spielt: Die Ernährungsindustrie setze bereits heute auf eine Vielzahl nachhaltiger Praktiken, um die natürlichen Ressourcen zu schonen. „Unsere Unternehmen sind direkt von der Vielfalt der Natur abhängig,“ so Sabet. „Sei es durch die Sicherung der Qualität und Vielfalt unserer Rohstoffe oder durch die Stabilisierung der Ökosysteme, die unsere Produktionsprozesse ermöglichen.“ Dabei unterstrich sie, dass es praktikable Lösungen brauche, die wirtschaftlich tragfähig und ökologisch sinnvoll seien. Biodiversitätsschutz sei ein Balanceakt, bei dem ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden müssen​. Dennoch ist sie sicher: „Gemeinsam mit Landwirten und Partnern entlang der Lieferkette können wir die Basis für stabile, resiliente Ökosysteme schaffen – ein Gewinn für Natur, Unternehmen und Verbraucher.“

Quelle: ernaehrungsindustrie.de

Die Eröffnung auf politischer Ebene übernahm die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Dr. Bettina Hoffmann. In ihrer Rede betonte sie die hohe Dringlichkeit des Biodiversitätsschutzes für die Ernährungssicherheit und nachhaltige Wirtschaftsstrukturen.

Überbordende Bürokratie gefährdet Wirtschaft und Biodiversität

Am Nachmittag war Marcel Winter, Referent für Wirtschaftspolitik bei der BVE, als Experte in der Break-out session 4 „The food retail sector and biodiversity: overcoming barriers to change throughout the value chain“ eingeladen. Darin sprach er über die wirtschaftliche Bedeutung der Biodiversität und erläuterte die Herausforderungen, denen die Ernährungsindustrie dabei gegenübersteht. Zu den angesprochenen Aspekten zählen die Sicherung von Ressourcen, die durch Biodiversität gewährleistet wird, sowie die Notwendigkeit, gesunde Ökosysteme zu erhalten, um langfristig stabile wirtschaftliche Bedingungen zu schaffen. Winter ging zudem auf die wirtschaftlichen Schwierigkeiten ein, die mit dem Schutz der Biodiversität einhergehen: Hohe Investitionskosten und die Notwendigkeit, den Mehrwert und die höheren Kosten solcher Maßnahmen gegenüber den Verbrauchern zu kommunizieren.

Maßnahmen zum Schutz von Biodiversität

Zu diesen Maßnahmen gehört beispielsweise die Anlage von Blühflächen, Gründächern oder Fassadenbegrünungen auf denen Betriebsgeländen, die wertvolle Lebensräume für Insekten und Vögel schaffen und so zur Stabilisierung lokaler Ökosysteme beitragen. Kooperationen mit lokalen Landwirten stärken die regionale Landwirtschaft und ermöglichen die Umsetzung biodiversitätsfreundlicher Anbaumethoden direkt vor Ort. Indem die Unternehmen zudem nachhaltig produzierte Rohstoffe beziehen, fördern sie Lieferketten, die auf den Schutz der Artenvielfalt ausgerichtet sind. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Förderung der genetischen Diversität, die langfristig die Widerstandsfähigkeit von Agrarsystemen stärkt und ein vielfältiges Angebot an Nahrungsmitteln sichert. Solche Maßnahmen zeigen das zunehmende Bewusstsein der Branche, dass der Schutz der Biodiversität nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch eine Investition in die Zukunft der gesamten Lebensmittelversorgung ist.

Die Konferenz wird morgen fortgesetzt und bietet zahlreiche Gelegenheiten für den Austausch und die Vernetzung.

Mehr Infos zu Biodiversity in Food Supply Chains

Gründer des Startups für Babynahrung "Bebisko": Sema und Kerem Altinel.

Babynahrung: Bio und halal!

Die Grüne Woche steht für Innovation und Nachhaltigkeit. Deshalb geben die BVE und der Lebensmittelverband auf ihrem Messestand die Bühne für Start-ups frei, die frischen Wind in die Welt der Lebensmittel bringen wollen. Lesen Sie im Interview, welche Ideen und Heraus-forderungen hinter ihrer Produktentwicklung stecken!
Eine Schüssel gefüllt mit verschiedensten Lebensmitteln, wie Fisch, Käse, Pizza, Eier, Rohkost.

Die Zukunft schmeckt dank Lebensmittelvielfalt

Vom 16. bis 27. Januar 2025 findet in Berlin wieder die Grüne Woche statt. BVE und Lebensmittelverband sind mit Mitgliedsunternehmen und Partnern unter dem Motto "Zukunft schmeckt" in Halle 3.2 vertreten.