Unternehmertag Lebensmittel 2023

Am 29. und 30. März 2023 fand nach einer pandemiebedingten Pause der Unternehmertag Lebensmittel in der Kölner Flora statt.

Blick in den Festsaal der Flora in Köln während des Unternehmertags Lebensmittel. Zahlreiche Gäste sitzen an festlich gedeckten Tischen und folgen einem Vortrag auf der Bühne. Ein großes Display im Hintergrund zeigt das Veranstaltungslogo und das Motto. Der Saal ist elegant mit Kronleuchtern und hohen Rundbogenfenstern gestaltet.Quelle: Jörn Wolter / ernaehrungsindustrie.de

Der Unternehmertag bietet Top-Entscheidern aus der Ernährungsindustrie eine Plattform, um Zukunftsthemen der Lebensmittelbranche zu diskutieren und Impulse für Ihre strategische Unternehmensführung aufzunehmen. In diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Motto „Klimaschutz gestalten. Wirtschaft erhalten.“ Die Akteure der Lebensmittelindustrie konnten sich intensiv zu den Herausforderungen und Chancen der Branche austauschen. Die Veranstaltung bot eine Plattform für wertvolle Gespräche und wegweisende Impulse.

Der Unternehmertag startete mit einem Abendempfang am 29. März im Dachsalon der Flora. Der Hauptkongress folgte am 30. März und begann mit einer Eröffnungsrede von Dr. Bernhard J. Simon, stellvertretender Vorsitzender der BVE, begleitet von einer Begrüßung durch Moderatorin Johanna Bayer. Ein Höhepunkt des Vormittags war der Vortrag von Staatssekretärin Silvia Bender vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zum Thema „Klima schützen, Wohlstand sichern – Nachhaltigkeit vom Acker bis zum Teller“, gefolgt von einem intensiven Gespräch mit Dr. Simon.

Im weiteren Verlauf des Vormittags sprach Prof. Dr. Hubertus Bardt vom Institut der deutschen Wirtschaft über die Dekarbonisierung der Industrie und deren Bedeutung für Deutschland. Die anschließende Podiumsdiskussion fokussierte sich auf „Energiekosten als Standortnachteil für die deutsche Ernährungsindustrie?“ und vereinte Expert*innen aus der Energie- und Lebensmittelbranche.

Nach einer Mittagspause beleuchtete am Nachmittag eine zweite Podiumsdiskussion die Grenzen unternehmerischer Sorgfaltspflichten in nachhaltigen Lieferketten. Stefanie Sabet, Geschäftsführerin und Leiterin des Brüsseler Büros der BVE, diskutierte mit weiteren Branchenvertretern und brachte die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Lebensmittelindustrie zur Sprache. Den Abschluss bildete ein Vortrag von Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler, der die finanzpolitischen Herausforderungen der aktuellen Krisen thematisierte.

Die BVE konnte durch die Veranstaltung aufzeigen, dass sich die Branche auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Problembewusstsein befindet und diesen lösungsorientiert gestaltet.

Reste einer Pizza werden mit einer Gabel in den Müll geschmissen.

Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung: Hersteller setzen auf Kreativität und Aufklärung      

Vom 29. September bis 6. Oktober findet die Aktionswoche „Zu gut für die Tonne“ gegen Lebensmittelverschwendung statt. Die BVE unterstützt diese Initiative und macht deutlich, wie sich Unternehmen der Lebensmittelindustrie bereits aktiv für die Reduzierung von Lebensmittelverlusten einsetzen.
Verschiedene bunte Tomaten – rot, orange und gelb – sind in Plastikverpackungen mit kleinen Luftlöchern eingeschweißt. Die glänzende Folie reflektiert das Licht und zeigt die Tomaten in gleichmäßiger Anordnung, bereit für den Verkauf im Supermarkt.

Fast eingetütet: Die Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle

Etwa ein Jahr hat es gedauert: im November 2022 legte die EU den Entwurf der Packaging & Packaging Waste Regulation vor. Nun hat das Europäische Parlament seinen Abschlussbericht über den Vorschlag für die Verordnung angenommen.