Fleischkonsum: 94% der Deutschen essen Fleisch

Wie stehen die Deutschen zum Thema Fleisch als Nahrungsmittel und welche Rolle spielen die Preise beim Einkauf wirklich? Die Umfrage von Fokus-Fleisch geht diesen Fragen auf den Grund und bringt weitere spannende Detail ans Tageslicht ...

Frische, rohe Fleischstücke liegen auf Metalltabletts in einer industriellen Fleischverarbeitung. Die Fleischstücke sind gleichmäßig geschnitten und zeigen eine kräftige rote Farbe mit weißer Marmorierung. Im Hintergrund sind weitere Tabletts mit Fleischstücken leicht unscharf zu erkennen.Quelle: PaulShlykov (KI) / Adobe Stock

Für die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung gehört Fleisch zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln, die auch erschwinglich bleiben sollten. Das hat eine repräsentative Umfrage von Fokus-Fleisch ergeben. Auf die Frage „Essen Sie Fleisch?“ haben 94% der Befragten mit einem „Ja“ geantwortet. Rund zwei Drittel der Befragten (65%) haben angegeben, mehrmals in der Woche Fleisch zu essen. Die Umfrage von Fokus Fleisch hat zudem ein spannendes Detail ans Tageslicht gebracht: Fast ein Viertel der Jugendlichen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren neigt dazu, ihren Fleischkonsum niedriger anzugeben, als er tatsächlich ist.

Staatlichen Maßnahmen zur Fleischverteuerung werden abgelehnt

Weniger überraschend dagegen war eine andere Erkenntnis der Fokus-Fleisch-Umfrage: fast 70% der Befragten lehnen staatliche Maßnahmen zur Fleischverteuerung ab. Als Begründung ihrer Ablehnung konnten die Befragten mehr als einen Grund nennen. Mit 60% wurde folgendes Argument am häufigsten ausgewählt: „Fleisch ist ein Grundnahrungsmittel, das erschwinglich bleiben sollte“. Mit „Es ist schon teuer genug“ haben 52% der Befragten gestimmt. 34% wählten auch „Es ist unklar, was mit dem Geld gemacht wird“ und 31% der Befragten mit der ablehnenden Haltung stimmten der Vermutung zu, dass solche Maßnahmen „nur ein Versuch, Ernährungsgewohnheiten zu ändern“ darstellen würden.

Infografik von Fokus Fleisch zur Fleischpreis-Debatte: 69 % der Befragten lehnen staatliche Maßnahmen zur Verteuerung von Fleisch ab, nur 31 % sind dafür. Quelle: Repräsentative Umfrage, August 2024.Quelle: Fokus Fleisch

Der Preis entscheidet

Die deutliche Ablehnung der Verteuerung des Grundnahrungsmittels Fleisch verwundert noch weniger, wenn man sich die Antworten auf die Frage „Worauf achten Sie, wenn Sie Fleisch oder Wurst kaufen“ anschaut. Bei der Fokus-Fleisch-Umfrage gab es mehrere Antwortmöglichkeiten. Das am häufigsten (56%) angegebene Kriterium war der Preis, gefolgt von regionaler Herkunft und dem Mindesthaltbarkeitsdatum (jeweils 53%) sowie der Haltungsformkennzeichnung (50%).

Infografik von Fokus Fleisch: Der Preis ist für 56 % der Befragten das wichtigste Kriterium beim Fleischkauf, gefolgt vom Haltbarkeitsdatum (53 %), der regionalen Herkunft (53 %) und der Haltungskennzeichnung (50 %). Abgebildet ist ein Mann mit einer Papiertüte voller Fleischprodukte.

Die repräsentative Umfrage wurde im August 2024 von der Bilendi GmbH im Auftrag von Fokus Fleisch durchgeführt. Es wurden 1.000 Personen ab 18 Jahren befragt.

Fokus Fleisch ist eine Informationsinitiative der Fleischwirtschaft und bietet umfangreiche Daten zur sachlichen Auseinandersetzung mit den Themenfeldern rund um die Erzeugung und den Konsum von Rind- und Schweinefleisch. www.fokus-fleisch.de

Verschiedene eiweißreiche Lebensmittel sind dekorativ auf einem Tisch angerichtet: In der Mitte liegen rohes Rindfleisch, Hähnchenbrust, Schweinefleisch und Lachsfilet. Rundherum befinden sich unter anderem Eier, Käse, Milch, Hülsenfrüchte, Nüsse, Avocado, Blattspinat und ein grüner Apfel – als Beispiele für tierische und pflanzliche Proteinquellen.

Die wichtigste Zutat 2024? Protein!

Jedes Jahr veröffentlicht Innova die Bestenliste der Lebensmittel- und Getränketrends.
Eine Person in Schutzkleidung und blauen Handschuhen hält ein Tablet mit digitalen Anzeigen vor einen großen, silbernen Edelstahltank in einer industriellen Anlage. Auf dem Tablet sind grafische Messwerte zu Wasserstand, Druck und Temperatur zu sehen.

Standort Deutschland: So investieren die Lebensmittelhersteller

Der Standort Deutschland bleibt für die Lebensmittelindustrie ein zentraler Investitionsschwerpunkt. Wir betrachten die aktuellen Investitionen der Branche und ihre Auswirkungen.